FAQs zum Green Shooting Rechner
Accounts
Registrieren Sie sich hier für den kostenlosen Professional Account. Nach der Freigabe durch die Clearingstelle erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink.
Die Nutzung des Green Shooting Rechners ist grundsätzlich kostenlos! Mit dem Professional Account können Sie unbegrenzt viele Produktionen erstellen, SOLL- und IST-Daten bilanzieren, Zuordnungen zu Sendern/Firmen/Förderungen vornehmen, Mitarbeitende einladen und kostenlos SOLL-Berichte erstellen und herunterladen.
Leidglich für die Freischaltung von IST-Berichten kann eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich sein. Sie können die Freischaltung wahlweise selbst vornehmen oder den Bericht auch von Auftraggebern oder Projektpartnern freischalten lassen, die Sie zuvor unter "Berechtigungen" hinzugefügt haben. Einige Fernsehsender nutzen diese Möglichkeit auch für Auftragsproduktionen.
Weitere Infos unter Lizenzmodelle.
Mit dem Demo-Account erhalten Sie 30 Tage Zugang und können eine Testproduktion mit maximal 10 Aktivitäten anlegen.
Checken Sie Ihren Spam-Ordner. Sollte dort auch keine Mail angekommen sein, wenden Sie sich an info@greenshooting.de. Ein Administrator kann die Aktivierung Ihres Accounts vornehmen und Sie per E-Mail informieren. Anschließend können Sie über „Passwort vergessen“ ein Passwort anfordern.
Klicken Sie unter der Login-Maske auf „Passwort vergessen”, anschließend erhalten Sie ein neues Passwort per E-Mail.
Loggen Sie sich zunächst ein. Klicken Sie oben rechts auf das Personen-Icon, dann auf „Meine Daten”. Hier finden Sie die Option „Mein Passwort ändern”.
Klicken Sie oben rechts auf das Personen-Icon, dann auf „Meine Daten”. Hier können Sie Ihren Namen ändern. Bitte nehmen Sie Namensänderungen nur aus wichtigem Grund vor.
Wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Wenden Sie sich dazu an info@greenshooting.de.
Ihre Daten liegen auf einem Server in Deutschland. Die DSGVO wird selbstverständlich eingehalten. Sie finden unsere Datenschutzbestimmungen unter https://go.greenshooting.de/de_DE/privacy.
Produktionen
Klicken Sie nach dem Login einfach auf den grünen Button „Produktion erstellen“. Füllen Sie die Stammdaten möglichst vollständig aus und speichern Sie die Produktion erstmalig ab. Anschließend können Sie die Berechtigungenbearbeiten, SOLL- und IST-Daten erfassen und Berichte erstellen und herunterladen.
Sie können grundsätzlich unbegrenzt viele Produktionen erstellen. (Ausnahme: Im Demo-Account kann nur eine Produktion erstellt werden.)
Klicken Sie in der Produktionsübersicht bei einer bestehenden Produktion rechts auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie „Produktion kopieren”. Beachten Sie die angezeigten Hinweise, vergeben Sie einen neuen Titel, ändern Sie ggf. das Produktionsjahr und wählen Sie anschließend, welche Berechtigungen und welche Datenerfassungen übernommen werden sollen.
Hinweise:
- Das Kopieren in ein anderes Produktionsjahr kann zu Abweichungen im Ergebnis der kopierten Produktion führen, da Emissionsfaktoren jährlich aktualisiert werden und einen festen Jahresbezug haben.
- Detailliert erfasste Flugstrecken werden beim Kopieren nicht übernommen.
Ja, das ist möglich, allerdings sind hierzu drei Schritte erforderlich:
- Kopieren Sie die Produktion und übernehmen Sie dabei nur die IST-Daten.
- Öffnen Sie die SOLL-Daten der neuen Produktion und übernehmen Sie dort die IST-Daten.
- Gehen Sie zurück in die Produktionsübersicht. Löschen Sie die IST-Daten dieser Produktion über „Produktion löschen“.
Über das jeweilige Drei-Punkte-Menü können Sie eine Produktion ganz oder teilweise löschen. Sie können wählen, ob Sie nur SOLL-Daten, nur IST-Daten oder die gesamte Produktion löschen möchten.
Unter „Meine Daten“ können Sie im Abschnitt „Produktionen übertragen“ einzelne oder alle Produktionen einer anderen Person übertragen. Die Person muss im Green Shooting Rechner registriert sein. Nach der Übertragung sind Sie nicht mehr Owner der Produktion und können diese nicht mehr einsehen oder bearbeiten. Sie können sich vom neuen Owner jedoch zur Mitarbeit einladen lassen. Die Übertragung kann von Ihrer Seite nicht rückgängig gemacht werden.
Unter „Meine Gruppe“ können Sie mit Klick auf das „Bearbeiten“-Icon eines Users dessen Produktionen an andere Mitglieder Ihrer Gruppe übertragen. Der bisherige Owner kann die Produktion dann nicht mehr einsehen (es sei denn, er wird anschließend vom neuen Owner zur Mitarbeit eingeladen).
Sie sind Owner (also Besitzer:in) aller Produktionen, die Sie unter „Meine Produktionen“ sehen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie die Produktion erstellt haben oder ob Ihnen die Produktion von jemandem übertragen wurde.
Nur Owner einer Produktion können:
- den Status ändern,
- das Feld „Herstellungskosten“ sehen/bearbeiten,
- die Berechtigungen bearbeiten (Zuordnungen und Mitarbeit).
Als Owner können Sie die Produktion an eine andere Person übertragen (unter „Meine Daten“). Anschließend sind Sie nicht mehr Owner und haben keinen Zugriff mehr auf die Produktion. Wenn Sie Mitglied einer Firmengruppe sind, kann auch die Leitung der Gruppe Ihre Produktionen an andere Gruppenmitglieder übertragen.
Stammdaten
Bitte füllen Sie so viele Felder aus, wie Sie können. Je mehr Daten Sie angeben, desto detaillierter wird die Auswertung im Dashboard ausfallen. Wenn Sie selbst kein Dashboard haben, aber unter „Berechtigungen“ andere Organisationen hinzufügen, die ein Dashboard nutzen, sollten Sie so viel wie möglich ausfüllen. Sie können auch später auf diese Seite zurückkehren und fehlende Angaben ergänzen.
Alle Fragen und Antworten zur Freischaltung von Berichten finden Sie unter Berichte.
Wählen Sie das Jahr, in dem der Großteil der Produktionsphase liegt. Über das Jahr der Produktion wird der Jahresbezug für die Emissionsfaktoren festgelegt. Bei zukünftigen Jahren wird stets das aktuelle Emissionsfaktorenset verwendet, eine spätere Neuberechnung findet derzeit nicht statt.
Wählen Sie das Medium, für das hauptsächlich/primär produziert wird. Wählen Sie alternativ das Medium der allerersten Auswertung.
Geben Sie die Gesamtdauer an, bei mehreren Folgen also unbedingt die Summe! Diese Zahl wird zur Auswertung „Emissionen pro Minute“ verwendet, also muss die Gesamtdauer der in diesem Datensatz bilanzierten Folgen angegeben werden.
Beispiele:
- Ein einzelner 90-minütiger Spielfilm: Dauer = 90 min
- Eine ganze Serie mit 8 Folgen zu je 45 min: Dauer = 360 min
- Eine Serie hat 26 Folgen zu je 30 min, hier wird aber nur ein Drehblock mit 4 Folgen bilanziert: Dauer = 120 min
Wenn die Produktion abgeschlossen ist, also in den IST-Daten alle Aktivitäten erfasst wurden und alle benötigten Berichte heruntergeladen sind, sollten Sie den Status der Produktion auf „Abgeschlossen“ setzen. Damit markieren Sie die Produktion als belastbaren Datensatz für Dashboard-Auswertungen. Außerdem wird dadurch die Produktion für alle Beteiligten schreibgeschützt. Nur der Owner kann den Status ändern. Der Status kann bei Bedarf auch wieder auf „in Bearbeitung“ gesetzt werden.
Wenn Sie den Status einer Produktion auf „Abgeschlossen“ ändern, muss der Titel der Produktionen systemweit eindeutig sein. Eine abgeschlossene Produktion fließt als belastbarer Datensatz in die Dashboards zugeordneter Organisationen ein. Ein eindeutiger Titel ist hier essenziell für die Nachvollziehbarkeit. Gibt es bereits eine Produktion mit identischem Titel, fehlen Details zur Eingrenzung (z. B. Nennung von Folge, Block oder Staffel) oder dieselbe Produktion wurde bereits von anderen Anwendenden erfasst. Letzteres kann nur über eine Klärung der Zuständigkeiten behoben werden, sodass nur eine der beiden Versionen korrekterweise als „Abgeschlossen” und repräsentativ gelten kann.
Wenn die Produktion einer oder mehreren Organisationen zugeordnet wurde, haben diese Organisationen Einsicht in den Bericht und damit auch indirekt in die meisten Stammdaten. Gleiches gilt für Personen, die zur Mitarbeit eingeladen wurden und Leserechte haben. Personen mit Bearbeitungsrechten können die Stammdaten auch bearbeiten. Leidglich das Feld „Herstellungskosten“ kann nur der Owner der Produktion sehen und bearbeiten.
Nur der Owner sieht den Betrag im Feld „Herstellungskosten“. Owner ist, wer die Produktion erstellt oder sie von einem anderen User übertragen bekommen hat.
Wenn Sie die Produktion unter „Berechtigungen“ einer Organisation zugeordnet haben, fließen die Herstellungskosten zwecks Auswertung „CO2e pro Euro“ auch in das jeweilige Dashboard ein.
Berechtigungen
Unter „Berechtigungen“ können Sie die Produktion einer oder mehreren Organisationen zuordnen: Fernsehsendern/VoD-Anbietern, Produktionsfirmen oder Filmförderungen. Durch die Zuordnung:
- fließen die Emissionen der Produktion bei der jeweiligen Organisation ins Dashboard ein.
- erscheint die Produktion bei der jeweiligen Organisation in der Liste „Zugeordnete Produktionen“.
- kann die Leitung der jeweiligen Organisation (oder entsprechend berechtigte Mitglieder der Firmengruppe) den Bericht einsehen und/oder freischalten, sofern die Organisation über ein Freischaltungskontingent verfügt.
Die Organisationen erhalten keine Einsicht in die Berechtigungen oder die erfassten Aktivitäten. Eine Produktion kann beliebig vielen Organisationen zugeordnet werden, Zuordnungen können auch wieder entfernt werden.
Wichtig:
- Bitte ausschließlich reale Produktionen zuordnen!
- Keine Testproduktionen, Beispiele, Übungen, Templates etc. zuordnen!
- Immer auch die eigene Organisation hinzufügen!
Um neue Firmen aufnehmen zu lassen oder bestehende Einträge zu ändern oder zu löschen, wenden Sie sich an info@greenshooting.de. Bei Kauf eines Corporate-/Corporate Starter Accounts wird Ihre Firma automatisch in die Liste aufgenommen.
Unter „Berechtigungen“ können Sie einzelne Personen zur Mitarbeit einladen. Geben Sie hierzu die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie, welche Rechte Sie erteilen möchten. Die eingeladenen Personen müssen im Green Shooting Rechner registriert sein. Sie können mehrere Personen mit unterschiedlichen Rechten einladen. Einladungen können wieder gelöscht werden.
Bei der Einladung zur Mitarbeit können Sie zwischen drei verschiedenen Rechten wählen:
Lesen (nur Bericht): User kann nur den Reiter „Bericht“ einsehen, dort Berichte herunterladen und ggf. den IST-Bericht freischalten (sofern er eine Lizenz hat).
Lesen (Daten & Bericht): User kann zusätzlich die Reiter „SOLL-Daten“ und „IST-Daten“ einsehen. Aktivitäten und Infos können gelesen, aber nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
Bearbeiten: User kann Stammdaten sowie SOLL- und IST-Daten einsehen und bearbeiten und den Bericht einsehen und ggf. freischalten.
Mitarbeitende können nie:
- Berechtigungen verwalten
- Status der Produktion ändern
- Herstellungskosten einsehen/bearbeiten
Datenerfassung
Die SOLL-Bilanz wird i. d. R. vor Produktionsbeginn erstellt und dient der groben Abschätzung der voraussichtlichen Emissionen. Anhand des SOLL-Berichts können bereits mögliche Reduktionspotenziale erkannt werden. Nach der Produktion erfolgt die IST-Bilanz, die die tatsächlichen Emissionen abbildet. Sie basiert auf realen Verbrauchsdaten, die belegbar sein sollten. Es besteht die Möglichkeit, die Daten der SOLL-Bilanz für die IST-Bilanz zu übernehmen.
Es kommt darauf an, aber meistens ja. Die SOLL-Bilanz kann eine Voraussetzung sein, um Anträge bei Filmförderungen zu stellen. Eine IST-Bilanz kann nach bewilligter Förderung ebenfalls Voraussetzung zur Auszahlung weiterer Raten sein. Auch Fernsehsender verlangen häufig die Erstellung von SOLL- und IST-Bilanzen. Es besteht die Möglichkeit, die SOLL-Daten für die IST-Erfassung zu übernehmen. Bei kopierten Produktionen können Sie auch IST-Daten für die SOLL-Erfassung übernehmen.
Eine vereinfachte SOLL-Erfassung ist gemäß Kriterium I.3 "Vorlaufende CO2-Bilanz" der Ökologischen Standards anwendbar. Dabei handelt es sich um eine verkürzte Datenerfassung, die es ermöglicht, eine sich noch in der Planungsphase befindliche Produktion schnell über die Hauptemissionsquellen einzuordnen. Die IST-Bilanz zeigt wieder alle Themen und sollte auch weiterhin so detailliert wie möglich erfasst werden.
Klicken Sie unter „SOLL-Daten“ oder unter „IST-Daten“ auf einen der vier Sektoren (Energie, Reise/Transport, Catering, Materialeinsatz) und anschließend auf eines der angezeigten Themen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie jeweils aus mehreren Quellen auswählen können. Füllen Sie alle benötigten Felder aus und klicken Sie auf „Speichern“. Wiederholen Sie die Erfassung für alle anfallenden Aktivitäten.
Nein. Erfassen Sie nur die Aktivitäten, die bei Ihrer Produktion auch relevant sind. Nicht benötigte Themen können Sie einfach ignorieren. Wenn z. B. nicht im Studio gedreht wird, brauchen Sie keine Aktivität aus diesem Thema hinzufügen.
Ja, Sie können alle Themen und Quellen beliebig oft hinzufügen. Für eine übersichtliche Erfassung kann es z. B. sinnvoll sein, für jedes Fahrzeug einen eigenen Eintrag mit aussagekräftiger Bezeichnung zu erstellen, statt alle Fahrzeuge in einer Aktivität zu summieren.
Monate |
Anzahl Arbeitstage (bei Arbeitsplätzen) |
Anzahl Tage/Drehtage (bei Studios, Motiven, Büros und Geschirr) |
1 |
- |
30 |
2 |
- |
61 |
3 |
60 |
91 |
4 |
80 |
122 |
5 |
100 |
152 |
6 |
120 |
183 |
7 |
140 |
213 |
8 |
160 |
244 |
9 |
180 |
274 |
10 |
200 |
305 |
11 |
220 |
335 |
12 |
240 |
365 |
Berichte
Erstellung und Download von SOLL-Berichten sind seit 01.07.2024 kostenlos! Für IST-Berichte ist weiterhin eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich. Die Freischaltung von IST-Berichten kann aber auch durch jemand anderen erfolgen (Auftraggeber, eingeladene Personen, …), sodass Sie ggf. keine eigene Lizenz benötigen.
Um Ihre IST-Bilanz als Bericht auszugeben, muss der Bericht zunächst freigeschaltet werden. Das kann wahlweise direkt beim Anlegen einer Produktion oder auch nachträglich unter „Stammdaten“ oder „Bericht“ erfolgen. Setzen Sie hierzu einfach das Häkchen bei „Freischalten“. Die Freischaltung kann nicht rückgängig gemacht werden! Nach der Freischaltung können weiterhin Änderungen an der Produktion vorgenommen werden. Für einen SOLL-Bericht benötigen Sie keine Freischaltung.
Das bedeutet, Sie haben aktuell kein eigenes Freischaltungskontingent für IST-Berichte. Sie können aber trotzdem:
- alle Produktionen ganz normal bearbeiten, Daten erfassen und speichern.
- SOLL-Berichte kostenlos erstellen und herunterladen.
- IST-Berichte von Dritten freischalten lassen (z.B. zugeordneter Sender oder eingeladene Person).
Das hängt davon ab, wie oder für wen Sie produzieren. Klären Sie immer zunächst ab, wer die Freischaltung übernimmt, bevor Sie eine eigene Lizenz kaufen!
- Bei TV-Auftragsproduktionen kann der Sender die Freischaltung übernehmen, sofern er eine Lizenz hat.
- Wenn Sie als freie:r Green Consultant im Auftrag einer Produktionsfirma arbeiten, kann diese die Freischaltung übernehmen, sofern sie eine Lizenz hat.
- Wenn Sie mit mehreren Personen an einer Produktion zusammenarbeiten, reicht es, wenn eine Person eine Lizenz hat, um die Freischaltung vorzunehmen.
- Bei geförderten oder unabhängigen Produktionen wird meist eine Lizenz benötigt. Bei Förderanträgen können die dadurch entstehenden Kosten jedoch i.d.R. berücksichtigt werden.
Im Regelfall erwerben Auftraggeber, Sender oder Produktionsfirmen die Lizenz und schalten Ihnen durch die Kollaborationsfeatures den Bericht frei. Sie können jedoch auch selbst Lizenzen kaufen, nutzen Sie hierzu unser Bestellformular.
Nutzen Sie einfach unser Bestellformular! Eine Übersicht über die Lizenzmodelle finden Sie hier. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Sie können Berichte freischalten, wenn Sie
- die Produktion selbst angelegt haben bzw. Owner der Produktion sind;
- zur Mitarbeit an einer Produktion eingeladen wurden;
- die Leitung einer Organisation sind, die der Produktion zugeordnet wurde;
- Mitglied in der Firmengruppe einer Organisation sind, die der Produktion zugeordnet wurde und Sie berechtigt sind, das Kontingent Ihrer Organisation zu nutzen.
In jedem Fall benötigen Sie ein Freischaltungskontingent, entweder ein eigenes oder über Ihre Organisation.
Ja, Sie können beliebig viele Versionen eines Berichtes erstellen und herunterladen, auch wenn Sie in den SOLL- oder IST-Daten noch etwas verändert haben.
Für Produktionen, die vor dem 12.11.2023 angelegt wurden, sind die Berichte bereits freigeschaltet. Sie stehen dauerhaft kostenlos zur Verfügung. Dies gilt auch für Produktionen, die ggf. aus vorherigen Rechner-Versionen importiert wurden.
Der SOLL-Bericht kann seit dem 01.07.2024 kostenlos heruntergeladen werden. Für den IST-Bericht wird eine Freischaltung benötigt, diese beinhaltet auch die Gegenüberstellung von SOLL- und IST-Daten.
Sie haben vermutlich den Status der Produktion bereits auf „Abgeschlossen“ gesetzt, wodurch die Produktion und auch das Freischaltungshäkchen schreibgeschützt werden. Probieren Sie, die Freischaltung unter „Bericht“ vorzunehmen, statt in den Stammdaten. Alternativ ändern Sie den Status in den Stammdaten auf „In Bearbeitung“, um den Bericht freizuschalten. Anschließend können Sie den Status wieder auf „Abgeschlossen“ setzen.
Nein, die Freischaltung eines Berichts kann nicht rückgängig gemacht werden. Nutzen Sie die Freischaltungen deshalb nur für reale Produktionen, nicht für Testdaten!
- Prüfen Sie zunächst, ob ggf. an der Produktion beteiligte Organisationen oder Personen eine Lizenz haben und den Bericht für Sie freischalten können.
- Hat Ihr Unternehmen einen Corporate-/Corporate Starter Account, bitten Sie die Leitung, das Kontingent aufstocken zu lassen.
- Als Leitung eines Corporate-/Corporate Starter Accounts wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
- Als Einzelnutzer:in oder Kleinstunternehmen nutzen Sie einfach unser Bestellformular oder wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Unter „Meine Gruppe“ sehen Sie die Mitglieder Ihrer Gruppe. Dort können Sie über den „Bearbeiten“-Button eines Users die Berechtigung für die Berichtsfreischaltung erteilen oder entziehen.
Das noch zur Verfügung stehende Kontingent sehen Sie unter „Meine Daten“, „Meine Gruppe“ (nur für Leitungen) oder beim Anlegen einer neuen Produktion unter „Bericht“ sowie bei einer bestehenden Produktion unter „Stammdaten“ und „Bericht“, sofern Sie diese Produktion noch nicht freigeschaltet haben.
In den Stammdaten einer Produktion sehen Sie unter „Bericht“, wer den Bericht für diese Produktion freigeschaltet hat, sofern Sie es nicht selbst gemacht haben.
In der Produktionsübersicht erhalten Produktionen mit freigeschaltetem Bericht ein grünes Berichts-Icon mit abgeknickter Ecke. Außerdem sehen Sie in den Stammdaten einer Produktion unter „Bericht“, ob (und ggf. durch wen) der Bericht freigeschaltet wurde.
Ja, klicken Sie dazu unter „Bericht“ auf „Download“ und dann auf „Datenerfassung“. CSV steht für „comma seperated values”, dabei handelt es sich um ein gängiges Tabellenformat, das sie beispielsweise mit Excel öffnen können.
Die verschiedenen Berichte werden zur Einhaltung der Ökologischen Standards benötigt und müssen zu bestimmten Zeitpunkten bei Sendern oder Förderungen eingereicht werden.
- Der SOLL-Bericht dient der Einhaltung des Kriteriums I.3 der Ökologischen Standards („Vorlaufende CO2-Bilanz“).
- Der IST-Bericht dient der Einhaltung des Kriteriums I.4 der Ökologischen Standards („Nachlaufende CO2-Bilanz“). Klären Sie ggf. ab, ob der reine IST-Bericht oder der kombinierte SOLL-/IST-Bericht gefordert ist.
- Der Abschlussbericht dient der Einhaltung des Kriteriums I.5 der Ökologischen Standards („Abschlussbericht“).
Relevant ist i.d.R. der Zeitpunkt, an dem die Produktion beauftragt wurde oder an dem eine Förderung beantragt wurde. Die Ökologischen Standards in der Fassung von Januar 2024 gelten seit dem 01.01.2024. Wenn das die für Ihre Produktion gültige Fassung ist, verwenden Sie bitte auch den Abschlussbericht mit Stand Januar 2024. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter green-motion.org.
Mit diesem Schritt wollen wir den Klimaschutz im audiovisuellen Bereich weiter fördern und für Filmschaffende die Einreichung von Anträgen bei Auftraggebern und Filmförderungen erleichtern. Vor allem kleinere Produktionsfirmen oder unabhängige Filmschaffende werden dadurch entlastet, da der SOLL-Bericht i.d.R. Voraussetzung für Fördereinreichungen ist.
Die KlimAktiv gGmbH finanziert sich ausschließlich über den Vertrieb von Softwaretools. Wir arbeiten daran, dass der Green Shooting Rechner noch besser wird. Unser Produkt bietet optimierte Nutzungsfreundlichkeit, wissenschaftlich und mit höchster Qualität berechnete Emissionsfaktoren und eine Software-Entwicklung von Features, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Dafür fallen Kosten an, die wir decken müssen. Wir investieren fortlaufend in das Tool, um weitere Features zu ermöglichen. Teilen Sie uns gern Ihre Ideen zu weiteren Features mit unter info@greenshooting.de.
Nein. Um den Abschlussbericht direkt im Green Shooting Rechner auszufüllen und herunterzuladen, muss zwar der IST-Bericht freigeschaltet sein; Sie können die Vorlage für den Abschlussbericht in der für Sie gültigen Fassung jedoch auch kostenlos auf green-motion.org herunterladen.
Corporate (Starter) Account & Dashboard
Für Corporate-/Corporate Starter Accounts wird eine Firmengruppe angelegt. User-Accounts von Mitarbeitenden der Organisation können Mitglieder der Firmengruppe werden. KlimAktiv nimmt diese Zuordnung nach der Registrierung oder nach Lizenzerwerb vor. Nur feste Mitarbeitende der Organisation sollen Mitglied der Firmengruppe werden, also z. B. keine freien Green Consultants mit begrenzter Projektzeit.
Zugeordnete Produktionen anzeigen: User sehen in der Produktionsübersicht die Liste „Zugeordnete Produktionen“. Sie enthält alle Produktionen, bei denen ihre Organisation unter „Berechtigungen“ zugeordnet wurde. Ermöglicht Einsicht in die Berichte dieser Produktionen, aber nicht in die erfassten Aktivitäten oder Stammdaten.
Dashboard anzeigen: User können das Dashboard ihrer Organisation einsehen..
Berichte freischalten: User können das Freischaltungskontingent ihrer Organisation nutzen. Achtung: Mit dieser Berechtigung steht Usern das gesamte Kontingent zur Verfügung, eine individuelle Begrenzung ist nicht möglich!
Die Leitung einer Organisation mit Corporate-/Corporate Starter Account verwaltet die Firmengruppe. Sie kann alle User individuell mit diesen Berechtigungen ausstatten:
- Zugeordnete Produktionen anzeigen
- Dashboard anzeigen
- Berichte freischalten
Die Leitung hat automatisch alle oben genannten Rechte. Zusätzlich kann sie unter „Meine Gruppe“ die Mitglieder der Firmengruppe einsehen, individuelle Berechtigungen vergeben, jeweils eine Liste der Produktionen ihrer Mitglieder sehen und ausgewählte Produktionen der Mitglieder innerhalb der Firmengruppe an andere User übertragen.
Die Leitung ist in der Regel eine Person (auf Anfrage auch mehrere Personen) und wird von KlimAktiv als solche im System autorisiert. Sie sollte regelmäßig die Firmengruppe überprüfen (unter „Meine Gruppe“) und KlimAktiv etwaige Änderungen umgehend mitteilen (z.B. aus dem Unternehmen ausgeschiedene Mitarbeitende).
Das Dashboard zeigt interaktive grafische Datenauswertungen über alle Produktionen, die Ihrer Organisation zugeordnet wurden. Die Kennzahlen speisen sich aus den kumulierten Ergebnissen sowie den eingegebenen Stammdaten. Jevollständiger die Stammdaten ausgefüllt wurden, desto differenzierter und genauer können Kennzahlen gebildet werden. Sie können nach zahlreichen Kriterien gefiltert werden. Neben numerischen KPIs zeigt das Dashboard Kreisdiagramme der Emissionen pro Genre, pro Herstellungsverfahren, pro Medium und pro Art sowie ein Balkendiagramm mit den Emissionen pro Jahr.
Das Dashboard ist in allen Corporate- und Corporate Starter Accounts enthalten. Kleinstunternehmen oder Einzelpersonen können das Dashboard auf Anfrage kostenpflichtig hinzubuchen. In diesem Fall zeigt es nicht zugeordnete, sondern eigene Produktionen.
Die Leitung einer Firmengruppe hat immer Zugriff auf das Dashboard. Sie kann andere User ihrer Gruppe ebenfalls dazu berechtigen (unter „Meine Gruppe“).
Bitten Sie den Owner der Produktion, Ihre Organisation unter „Berechtigungen“ hinzuzufügen. Bei selbst angelegten Produktionen müssen Sie immer auch das eigene Unternehmen hinzufügen! Beachten Sie auch die Filtereinstellungen oben im Dashboard.
Die Sichtbarkeit des Dashboards kann von der Leitung Ihrer Firmengruppe erteilt und entzogen werden. Gehören Sie keiner Gruppe an und wünschen ein Dashboard für Ihre selbst angelegten Produktionen, wenden Sie sich an info@greenshooting.de.