EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wie kann mein Unternehmen die Anforderungen der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfüllen? Was benötige ich für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard (Voluntary Reporting Standard for SMEs)? Wir von KlimAktiv unterstützen Sie dabei.
Beraten lassen
Allgemeine Infos zur CSRD
Inhalte und Berichtspflicht
Das umfasst die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Allgemeine Angabepflichten, z.B. zu Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Geschäftsmodell und in Governance-Strukturen
- Thematische Angabepflichten entsprechend der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance)
- Umweltaspekte: z.B. THG-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch, Biodiversität etc.
- Soziale Aspekte: z.B. Mitarbeiter:innenbeziehungen, Menschenrechte, gesellschaftliches Engagement etc.
- Governance: z.B. Unternehmensführung und -strategie, Risikomanagement etc.
.jpg)
Berichtspflicht vs. Freiwillige Berichterstattung
Für diese Unternehmen ist die Berichterstattung nach CSRD verpflichtend
- Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt des Geschäftsjahrs > 250
- Nettoumsatz > 50 Millionen Euro
- Bilanzsumme > 25 Millionen Euro
- Die Berichtspflicht gilt nur noch für Unternehmen mit:
- Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt des Geschäftsjahrs >1000 Beschäftigten sowie
- Nettoumsatz >50 Mio. Euro ODER Bilanzsumme >25 Mio. Euro - Der Starttermin der Berichtspflicht für Unternehmen, die ursprünglich ab 2026 oder 2027 hätten berichten müssen, wird auf 2028 verschoben. Damit soll verhindert werden, dass bei verzögerter Umsetzung des „Omnibus Act“ Unternehmen kurzfristig in die Berichtspflicht fallen, später jedoch nicht mehr.
- Zudem sollen die ESRS überarbeitet und vereinfacht werden und es soll, anders als ursprünglich vorgesehen, keine sektorspezifischen Standards geben.
- Allgemeine Angabepflichten, z.B. zu Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Geschäftsmodell und in Governance-Strukturen
- Thematische Angabepflichten entsprechend der ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance)
- Umweltaspekte: z.B. THG-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch, Biodiversität etc.
- Soziale Aspekte: z.B. Mitarbeiter:innenbeziehungen, Menschenrechte, gesellschaftliches Engagement etc.
- Governance: z.B. Unternehmensführung und -strategie, Risikomanagement etc.
.jpg)
- Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt des Geschäftsjahrs > 250
- Nettoumsatz > 50 Millionen Euro
- Bilanzsumme > 25 Millionen Euro
- Die Berichtspflicht gilt nur noch für Unternehmen mit:
- Anzahl der Beschäftigten im Durchschnitt des Geschäftsjahrs >1000 Beschäftigten sowie
- Nettoumsatz >50 Mio. Euro ODER Bilanzsumme >25 Mio. Euro - Der Starttermin der Berichtspflicht für Unternehmen, die ursprünglich ab 2026 oder 2027 hätten berichten müssen, wird auf 2028 verschoben. Damit soll verhindert werden, dass bei verzögerter Umsetzung des „Omnibus Act“ Unternehmen kurzfristig in die Berichtspflicht fallen, später jedoch nicht mehr.
- Zudem sollen die ESRS überarbeitet und vereinfacht werden und es soll, anders als ursprünglich vorgesehen, keine sektorspezifischen Standards geben.
Die doppelte Wesentlichkeit des Klimas
EU-Klimaberichterstattung für Ihr Unternehmen
Fast jede wirtschaftliche Tätigkeit verursacht Treibhausgase und trägt somit zum Klimawandel bei. Zugleich hat die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Extremwetterereignissen wie Dürren, Hitze oder Starkregen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeiten von Unternehmen. Der European Sustainability Reporting Standard (ESRS E1) Klimawandel ist daher bei nahezu jedem berichtspflichtigen Unternehmen wesentlich. Mit unserem Portfolio können wir Sie in allen Punkten des ESRS E1 begleiten, beraten und die notwendigen Grundlagen liefern. Das gilt auch, wenn Sie den freiwilligen VSME-Standard nutzen möchten. Für diesen ist keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlich, stattdessen arbeitet der Standard an mancher Stelle mit „if applicable“-Kriterien, d.h. ein bestimmter Aspekt wird berichtet, wenn er auf das berichtende Unternehmen zutrifft. Auch hier ist die THG-Bilanz Teil der Berichterstattung.
Außerdem werden im CO2-Rechner.PRO die Berechnungen und Daten für Ihr ESRS E1 Reporting bereitgestellt. So ermöglichen wir Ihnen durch CSV-Datenexporte die Übertragung Ihrer KlimAktiv-Ergebnisse in übergreifende CSRD-Managementtools.
© Bild: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse by KlimAktiv

CSRD-Ready
Bereiten Sie gemeinsam mit uns Ihre Klimadaten für die CSRD vor
Was beinhaltet die ESRS E1 Klimaberichterstattung?
Der Standard verknüpft die Datengrundlagen aus der THG-Bilanz (Scope 1, 2 und 3) mit der Unternehmensstrategie und untergliedert sich in 9 Angabepflichten. Der Blick ins Unternehmen und nach außen soll zukunftsfähiges Wirtschaften ermöglichen. Gemeinsam werden wir u.a. Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell analysieren, die sich aus dem Klimawandel und der Anpassung an diesen ergeben.

Grundlage jeder Klimastrategie
Ein umfangreicher Corporate Carbon Footprint (CCF) bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen. Die Analyse aller Scope 3-Kategorien setzt viele Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. In einem Scope 3 Deep Dive-Workshop betrachten wir daher gemeinsam mit Ihnen alle Aktivitäten, die zu berücksichtigen sind. Mit dem CO2-Rechner.PRO lassen sich auf Wunsch die Scope 3 Kategorien berechnen und vollständig screenen, u. a. mit unserem eigenen zertifzierten Faktorensatz.

Sich für die Zukunft aufstellen
Wissenschaftsbasierte Klimaschutzziele auf Grundlage eines umfangreichen CCFs sowie eine Roadmap zur Erreichung dieser sind Teil der Anforderungen von ESRS E1. KlimAktiv unterstützt Sie bei der Entwicklung von Zielen und der Planung von Reduktionsmaßnahmen in unseren Beratungsdienstleistungen und unserer Software.
© Bild: Frank Eppler

Der Standard verknüpft die Datengrundlagen aus der THG-Bilanz (Scope 1, 2 und 3) mit der Unternehmensstrategie und untergliedert sich in 9 Angabepflichten. Der Blick ins Unternehmen und nach außen soll zukunftsfähiges Wirtschaften ermöglichen. Gemeinsam werden wir u.a. Risiken und Chancen für Ihr Geschäftsmodell analysieren, die sich aus dem Klimawandel und der Anpassung an diesen ergeben.

Ein umfangreicher Corporate Carbon Footprint (CCF) bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen. Die Analyse aller Scope 3-Kategorien setzt viele Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. In einem Scope 3 Deep Dive-Workshop betrachten wir daher gemeinsam mit Ihnen alle Aktivitäten, die zu berücksichtigen sind. Mit dem CO2-Rechner.PRO lassen sich auf Wunsch die Scope 3 Kategorien berechnen und vollständig screenen, u. a. mit unserem eigenen zertifzierten Faktorensatz.

Wissenschaftsbasierte Klimaschutzziele auf Grundlage eines umfangreichen CCFs sowie eine Roadmap zur Erreichung dieser sind Teil der Anforderungen von ESRS E1. KlimAktiv unterstützt Sie bei der Entwicklung von Zielen und der Planung von Reduktionsmaßnahmen in unseren Beratungsdienstleistungen und unserer Software.
© Bild: Frank Eppler

Unsere Leistungen
So unterstützten wir Sie bei der EU-Klimaberichterstattung
- Bilanzierungsgrundlage: Unseren CO₂-Rechner.PRO und unsere Dienstleistungen fußen auf dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), welches zugleich als Basis für die Klimaberichterstattung im Rahmen der CSRD und VSME dient. So können die Daten entsprechend ESRS E1 ausgegeben werden.
- Vollständigkeit in Scope 3: Unser CO₂-Rechner.PRO erleichtert die vollständige Erfassung aller fünfzehn Scope 3-Kategorien. Zudem haben wir eine Methode für Spend Based-Faktoren entwickelt, welche durch GUTcert zertifiziert wurde, so wird zusätzlich die ausgabenbasierte Bilanzierung ermöglicht (Spend Based-Methode)
- Transparent und detailliert: Im Tool können Emissionen und Energieverbräuche bis auf Aktivitätsebene heruntergebrochen werden, um auf dieser Basis effektiv Reduktionsmaßnahmen zu planen. Emissionsfaktoren stellen wir transparent dar, so berichten Sie CSRD- und VSME-konform.
- Ziele und Maßnahmen: Gemeinsam mit Ihnen planen wir langfristig die klimafreundliche Transformation für Ihr Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres Dekarbonisierungspfads und Schritt für Schritt auf Ihren Weg zu Null Emission.
- Begleitung im Prozess: Unser Ziel ist Know-How bei unseren Kunden aufzubauen, damit Sie Ihre Klimamanagement selbstständig steuern können. Neben Service und Support bieten wir unseren Kunden exklusive Online-Sprechstunden zur Vernetzung untereinander und informieren dabei über EU-Berichterstattungsthemen und aktuellen Entwicklungen.
- Berichte und Datenexporte: Unser Tool ermöglicht konsolidierte und projektgenaue Berichte und Datenexporte, so ist die Übertragung Ihrer KlimAktiv-Ergebnisse in übergreifende ESG-Managementtools ganz einfach.
© Bild: Jan Potene

Vorteile
Welche Vorteile bietet die EU-Klimaberichterstattung für Ihr Unternehmen?
Die transparente und vergleichbare Klimaberichterstattung – ob verpflichtend oder freiwillig - bietet viele Chancen für Ihr Unternehmen:
- Eine transparente, offene Kommunikation der Klimastrategien und der ergriffenen Maßnahmen zur THG-Reduktion erhöht die Glaubwürdigkeit. So sind Sie auch besser auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet.
- Stakeholder legen zunehmend Wert auf nachhaltige und klimafreundliche Geschäftsmodelle. Der ESRS E1 hilft Ihnen, klare Informationen über ihre Klimaperformance zu liefern.
- Die Berichterstattung über klimabedingte Risiken ermöglicht es Ihnen, sich besser auf mögliche Folgen des Klimawandels vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.