Erstellen und optimieren Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Produktes
Sie möchten wissen, welche Treibhausgas-Emissionen entlang des Lebenszyklus Ihres Produktes entstehen? PCF-Werte haben eine zunehmend wichtigere Rolle in Lieferbeziehungen, bei der Dekarbonisierung von Produkten und bei Konzepten zur klimabezogenen Transformation der Lieferkette. PCF-Analysen können entweder erste Daten zu Emissionsschwerpunkten (Hot Spot Analyse) oder detaillierte Ergebnisse liefern, die z.B. zur Zertifizierung von Produkten gemäß ISO 14067 dienen. Informieren Sie sich kostenlos.
Beraten lassen
Vorteile
Die Vorteile der Berechnung des Carbon Footprints für Ihr Produkt
01
Transparenz
Mit einem Product Carbon Footprint (PCF) schaffen Sie Transparenz über die Treibhausgasemissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ihres Produktes entstehen - für Sie und Ihre Stakeholder.
02
Qualität
Das Life Cycle Assessment wird, je nach Ihren Bedürfnissen, als eine Betrachtung von der Wiege zum Werkstor (cradle to gate) oder von der Wiege zur Bahre (cradle to grave) durchgeführt und genügt höchsten Qualitätsansprüchen.
03
Wettbewerbsvorteil
Ihr Product Carbon Footprint ist ein überzeugendes Instrument für die Außendarstellung Ihres Produktes. Kommunizieren Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Produktes und setzen Sie sich von Mitbewerbern ab.
Unsere Leistungen
Wir quantifizieren die Treibhausgasemissionen Ihres Produktes
- praxisorientierter Ansatz und langjährige Erfahrung
- Konformität mit gängigen Standards (GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard / ISO 14067)
- Definition der funktionellen Einheit und der Systemgrenzen
- Erstellung eines Prozessablaufplanes
- Ermittlung individueller Emissionsfaktoren zur Abbildung der Wertschöpfungskette
- Berechnung des Product Carbon Footprints
- (Interne) Validierung
- Dokumentation der Ergebnisse

Datenberechnung
Die Wissenschaft hinter der Berechnung Ihres Product Carbon Footprint
Spezifisch und branchenbezogen
Wir definieren funktionelle Einheiten und Systemgrenzen, recherchieren und erstellen relevante Emissionsfaktoren nach höchsten wissenschaftlichen Standards und erstellen einen detaillierten Prozessablaufplan.

Relevanz
Betrachtet werden kann der gesamte Lebenszyklus eines Produktes, von der Extraktion der Rohstoffe aus dem Boden über die Verarbeitung, den Vertrieb und die Nutzung durch den Verbraucher bis zur Entsorgung/Recycling (Cradle to Grave). Je nach Zielsetzung und Position des Auftraggebers in der Wertschöpfungskette sind auch andere Systemgrenzen in der Praxis sinnvoll und gängig.
© Bild: KlimAktiv

Für Ihren Nachhaltigkeitsbericht
Unser Reporting entspricht gängigen Standards (GHG Protocol Product Life cycle Accounting and Reporting Standard/ ISO 14067).

Wir definieren funktionelle Einheiten und Systemgrenzen, recherchieren und erstellen relevante Emissionsfaktoren nach höchsten wissenschaftlichen Standards und erstellen einen detaillierten Prozessablaufplan.

Betrachtet werden kann der gesamte Lebenszyklus eines Produktes, von der Extraktion der Rohstoffe aus dem Boden über die Verarbeitung, den Vertrieb und die Nutzung durch den Verbraucher bis zur Entsorgung/Recycling (Cradle to Grave). Je nach Zielsetzung und Position des Auftraggebers in der Wertschöpfungskette sind auch andere Systemgrenzen in der Praxis sinnvoll und gängig.
© Bild: KlimAktiv

Unser Reporting entspricht gängigen Standards (GHG Protocol Product Life cycle Accounting and Reporting Standard/ ISO 14067).

Die passende Lösung für Sie
Der Unterschied zwischen CO2-Bilanz und Ökobilanz
CO2-Bilanz
Unsere CO2-Bilanz dient der Darstellung der Treibhausgasemissionen einer Organisation, eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Aktivität innerhalb einer definierten Grenze. Die Bilanz umfasst also alle klimaschädlichen Emissionen innerhalb von Systemgrenzen oder Scopes und drückt diese als CO2-Äquivalente aus. Im Unterschied zur umfangreichen Ökobilanz, bei der sämtliche Umweltwirkungen betrachtet werden, wird bei der CO2-Bilanz nur die Klimawirkung berücksichtigt. Es können somit nur Aussagen über den Beitrag zum Treibhausgaseffekt getroffen werden. Die Berechnungsmethoden sind jedoch an die Methode der Ökobilanz angelehnt.

Ökobilanz
Eine Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) gemäß ISO 14040 umfasst insgesamt 16 Umweltwirkungskategorien und den gesamten Lebenszyklus eines Produktes bzw. einer Dienstleistung (Herstellung, Nutzung, Entsorgung). Der CO2-Fußabdruck eines Produktes (engl. Product Carbon Footprint) nach ISO 14067 basiert auf der ISO 14040. Er umfasst lediglich den Teilaspekt der Klimawirkung für den gesamten Lebenszyklus bzw. einzelner Teilabschnitte.

Unsere CO2-Bilanz dient der Darstellung der Treibhausgasemissionen einer Organisation, eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Aktivität innerhalb einer definierten Grenze. Die Bilanz umfasst also alle klimaschädlichen Emissionen innerhalb von Systemgrenzen oder Scopes und drückt diese als CO2-Äquivalente aus. Im Unterschied zur umfangreichen Ökobilanz, bei der sämtliche Umweltwirkungen betrachtet werden, wird bei der CO2-Bilanz nur die Klimawirkung berücksichtigt. Es können somit nur Aussagen über den Beitrag zum Treibhausgaseffekt getroffen werden. Die Berechnungsmethoden sind jedoch an die Methode der Ökobilanz angelehnt.

Eine Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment, LCA) gemäß ISO 14040 umfasst insgesamt 16 Umweltwirkungskategorien und den gesamten Lebenszyklus eines Produktes bzw. einer Dienstleistung (Herstellung, Nutzung, Entsorgung). Der CO2-Fußabdruck eines Produktes (engl. Product Carbon Footprint) nach ISO 14067 basiert auf der ISO 14040. Er umfasst lediglich den Teilaspekt der Klimawirkung für den gesamten Lebenszyklus bzw. einzelner Teilabschnitte.

Aktuelle Projekte
Beispiele von Besonderheiten unserer PCF Projekte

Ermittlung von Cradle to Gate PCFs für die Parfümherstellung
Besonderheiten:
- ca. 30 Rohstoffe und Vorprodukte
- Spezifika für chemische Produkte aus erneuerbaren und fossilen Rohstoffen
- Erarbeitung einer PCF Bewertungsmatrix zur Abschätzung von unbekannten Substanzen
© Bild: Nathaly Durepaire auf Pixabay

Unterstützung bei der Erstellung eines Cradle to Customer PCF für ein Kraftwerk
Besonderheiten:
- höhere Anforderung an den PCF durch Zertifizierungsprozess durch neutralen Gutachter
- Anwendung spezifischer Product Category Rules und Allokationsregeln für Kraft-Wärme-Kopplung
- Anlagen mit Reststoffverwertung
© Bild: Janusz Walczak auf Pixabay

Ermittlung eines Cradle to Gate Screening PCF für eine Datenkommunikationshardware
Besonderheiten:
- Hot Spot Analyse auf Basis der spezifischen Material- und Gewichtsanalyse
- hochspezifische Halbleiterbauteile mit seltenen Rohstoffen
- Reinraumtechnologie zur Produktion
© Bild: Republika auf Pixabay