30.06.2025
Webinar der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
Nachhaltigkeit ist keine Option mehr – sie ist Zukunftsstrategie. KlimAktiv hält den Eröffnungsvortrag „CO2-Fußabdruck: Lästige Pflicht oder echte Chance?“ und einen Fachvortrag „Grundlagen und beispielhafte Ermittlung des Product Carbon Footprints für Dünnschichtanwendungen“.
Vom 26. - 27.05.25 veranstaltete die Europäischer Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) das Webinar „CO2-Fußabdruck in der Dünnschichttechnik“.
KlimAktiv war beim Webinar dabei und hielt den Eröffnungsvortrag zum Thema „CO2-Fußabdruck: Lästige Pflicht oder echte Chance?“
Unsere Kernaussage war, dass unsere Wirtschaft sich in einem Umbruch befindet, der viele Chancen bietet – wenn man sie als solche begreift. Unternehmen, die sich konsequent klimaschonend aufstellen, können sich so Wettbewerbsvorteile sichern, Effizienz steigern und neue Märkte erschließen.
Dekarbonisierung sollte als Keimzelle für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens verstanden werden. Wer Nachhaltigkeit strategisch nutzt und den Wandel aktiv gestaltet, bleibt nicht nur wettbewerbsfähig, sondern kann eine führende Rolle in der Branche übernehmen. Die Frage ist also nicht, ob wir unseren CO₂-Fußabdruck reduzieren – sondern wer es schafft und daraus einen Vorteil macht.
Strengere Regulierungen sowie wachsende Anforderungen von Kunden und Investoren bieten die Möglichkeit das eigene Unternehmen aus einer neuen Perspektive zu verstehen. Umweltauswirkungen zu quantifizieren, schafft Transparenz und der Reduktionspfad ermöglicht strukturierten Wandel. Wer nicht handelt, riskiert neben steigende Kosten, den Verlust von Marktanteilen und den Ausschluss aus wichtigen Lieferketten – man läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Im Fachvortrag zum Thema PCFs von KlimAktiv, „Grundlagen und beispielhafte Ermittlung des Product Carbon Footprints für Dünnschichtanwendungen“, wurden unter anderem die Fragen beantwortet, auf welchen Grundlagen die Ermittlung des Product Carbon Footprints basiert, wie man einen Corporate Carbon Footprint für die Ermittlung des Product Carbon Footprints nutzen kann und welche Aspekte grundsätzlich bei der Bewertung von Dünnschichttechnologien und Vergleichen zu anderen Technologien zu beachten sind.
Am Beispiel Photovoltaiktechnologien erläuterten wir, wie ein Vergleich konkret durchgeführt wird.
Insgesamt 12 hochkarätige Referierende aus Forschung, Industrie und Beratung sowie eine Fülle praxisnaher Impulse boten den interessierten Teilnehmenden einen sehr guten Einblick aus verschiedenen Perspektiven und beleuchteten eindrucksvoll, wie vielfältig die Wege zu mehr Klimaschutz in der Dünnschichttechnik sind.
© Bild: EFDS