10.11.2025
Neu im CO2-Rechner.PRO: Das Klimastrategie-Tool
Unser neues Klimastrategie-Tool ermöglicht unseren Kund*innen, ihre Klimastrategie bzw. das zugrundeliegende Reduktionsziel im CO2-Rechner.Pro für Unternehmen abzubilden und feingranular zu planen.
Das Tool unterstützt Sie beim Planen Ihrer Ziele, indem die Ziele der Scopes auf die einzelnen Themen Ihrer Bilanz heruntergebrochen werden. Es hilft so beim Austarieren der Ziele für die einzelnen Themen, beispielsweise Einkaufskategorien (top down) oder bei der Erstellung von Gesamtzielen ausgehend von Reduktionspotenzialen einzelner Themen (bottom up).
Bei der Erstellung eines Reduktionsziels haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, welche Scopes Sie mit ihrem Ziel abdecken möchten. So können Sie beispielsweise ein Ziel für Scope 1 und 2 definieren oder direkt alle drei Scopes in den Blick nehmen. Basis Ihres Ziels ist die Bilanz Ihres Basisjahres. Das Ziel kann mehrere Zieljahre als Zwischenziele umfassen, bis zu welchen eine bestimmte Treibhausgasemissionsreduktion erreicht werden soll. Üblich ist die Definition eines kurzfristigen (z.B. 2030) sowie eines langfristigen Reduktionsziels (z.B. 2045).
Das KlimAktiv Tool bietet im nächsten Schritt die Möglichkeit, die Ziele feingranular zu planen. Hier können Sie entweder pauschal das Scope-Ziel auf alle Themen übertragen oder die unterschiedlich hohen Potenziale in den einzelnen Themen abbilden. Die Ziellücke gibt Ihnen Auskunft darüber, wie weit Sie ggf. vom Gesamtziel entfernt sind, sodass Sie Ihre jeweiligen Einzelziele entsprechend adjustieren können.
Bei der Zieldefinition sollten wissenschaftliche Erkenntnisse über das notwendige Ambitionsniveau berücksichtig werden, um die Ziele aus dem Übereinkommen von Paris zu unterstützen und den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) bietet eine Reihe von Anforderungen, die sich an dieser Zielsetzung orientieren. Ausnahmen sind hier die Regel – beispielsweise für kleine und mittlere Unternehmen oder spezifische Wirtschaftssektoren. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer konkreten Zielsetzung. Im Allgemeinen gilt: Die SBTi empfiehlt ein sektorübergreifendes Ziel für die Reduktion der Treibhausgasemissionen von -42 % bis zum Jahr 2030 und -90 % bis zum Jahr 2050 (Basisjahr 2020).
Im Scope 3 haben Sie zudem die Möglichkeit, die zu berücksichtigenden Kategorien auszuwählen. Die SBTi fordert für das kurzfristige "near-term target” eine Scope 3-Abdeckung von 67%. Für das langfristige “long-term target” sind 90% verpflichtend.
Das Ergebnis veranschaulicht dann die festgelegten Ziele und fasst Ihre Zahlen und Daten übersichtlich zusammen.
Das vorgestellte Tool zum Setzen der Reduktionsziele ist ein erster Schritt zur Entwicklung eines Tools zum Planen und Nachverfolgen Ihrer Reduktionsanstrengungen. Weitere Schritte in Planung sind:
- Erweiterung des Dashboards zum Fortschrittsmonitoring gegenüber einem Reduktionsziel
- Planung und Modellierung von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung
- Geeignete Im- und Exportmöglichkeiten zur Arbeit mit Zielen und Emissionsverläufen
- Erweiterung des CSRD-Moduls zur Integration Ihrer Reduktionsziele
© Bilder: KlimAktiv