02.10.2025
Klimaschutz-Unternehmen Online-Seminar
Julia Siewert von KlimAktiv zum Thema „Nachhaltigkeit trifft Unternehmenskultur“
Wie kann eine Organisation nicht nur nachhaltiger werden, sondern Nachhaltigkeit auch dauerhaft in ihrer DNA verankern? Dieser Frage widmete sich Julia Siewert, Head of Business Development and Customer Relations bei KlimAktiv, am Donnerstag, 29.09.25 beim Online-Seminar von Klimaschutz-Unternehmen e.V. (KSU) zum Thema „Nachhaltigkeit trifft Unternehmenskultur - Fruchtbaren Boden für ESG-Maßnahmen schaffen“. Die KlimAktiv Consulting GmbH ist Kooperationspartner von KSU.
Den über 100 Teilnehmenden zeigte Julia Siewert praxisnah auf, wie der Wandel zur nachhaltigen Organisation nicht nur technisch oder strategisch, sondern auch kulturell gelingen kann.
Ein zentrales Thema war die Unternehmenskultur und die Tatsache, dass eine nachhaltige Transformation nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie auf eine entsprechend gelebte Kultur trifft – oder besser: wenn diese Kultur gezielt weiterentwickelt wird.
Ob Dekarbonisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel oder gesellschaftliche Polarisierung – die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig. Das Seminar zeigte: Eine gelebte Nachhaltigkeitskultur kann auf viele dieser Probleme eine Antwort liefern. Nachhaltige Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig, schaffen Resilienz und steigern die Attraktivität als Arbeitgeber.
Die Teilnehmenden erfuhren, wie sich die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmenskultur systematisch fördern lässt.
Besonders betont wurde die Bedeutung der transparenten Kommunikation: Von Anfang an sollte klar kommuniziert werden, warum Maßnahmen umgesetzt werden, welche Ziele sie verfolgen und welche Auswirkungen sie haben – intern wie extern.
Ein Highlight des Seminars war die praxisorientierte Projektentwicklung:
Von Energieeffizienzmaßnahmen über fossilfreie Mobilität bis zu Insektenschutz auf dem Firmengelände – Teilnehmende entwickelten konkrete Projektideen mit Co-Benefits wie Gesundheit, Teambuilding oder Kosteneinsparung. Beispiel: Weniger Lebensmittelabfälle in der Kantine könnten nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch ein gemeinsames Teamevent finanzieren.
Der Wandel gelingt nur mit den Mitarbeitenden. Change Agents – oft im mittleren Management – spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie tragen nicht nur Verantwortung, sondern genießen oft auch hohes Vertrauen im Team. Wichtig ist, dass Mitarbeitende früh eingebunden werden, echte Gestaltungsspielräume erhalten und über ihre Beiträge zum Wandel informiert werden.
Das Seminar machte deutlich: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Projekt oder ein Reporting-Ziel – sie ist eine Haltung. Eine Haltung, die sich in der Kultur eines Unternehmens widerspiegelt. Nur wenn Nachhaltigkeit „menschelt“, kann sie auch langfristig wirksam werden.
Gerne können Sie hier das gesamte Online-Seminar auf YouTube anschauen.
© Bilder: KlimAktiv