15.09.2025
Einheitliche globale Standards für die Bilanzierung von Treibhausgasen
Die Bilanzierung von Treibhausgasen soll künftig nach einheitlichen globalen Standards erfolgen – dank der strategischen Partnerschaft von ISO und GHG Protocol
„Wir begrüßen die angekündigte Kollaboration zwischen GHG Protocol und ISO. Die Frage, nach welchem Standard zu bilanzieren ist, führte bei unseren Neukunden nicht selten zu Verwirrung und stellte auch uns als Dienstleister vor die Herausforderung, unterschiedlichen Ansprüchen gerade im Detail gerecht zu werden. Wir hoffen, dass die angestrebte Vereinheitlichung der Standards bei einem so wichtigen Thema wie der Treibhausgasbilanzierung maßgeblich dazu beitragen wird, bisherigen Unklarheiten vorzubeugen, Ressourcen zu bündeln und so die Dekarbonisierung zu beschleunigen.“ Georg Smolka, Business Development and Carbon Footprinting bei KlimAktiv.
Am 9. September 2025 gaben die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) bekannt, dass sie in Zukunft ihre bestehenden Portfolios an THG-Bilanzierungsstandards harmonisieren und gemeinsam neue Standards für die Messung und Berichterstattung von THG-Emissionen entwickeln. Diese wurden bisher separat mit unterschiedlichen Geltungsbereichen und Verifizierungsrichtlinien entwickelt.
Im Rahmen der Vereinbarung werden ISO und GHG Protocol ihre führenden THG-Bilanzierungsstandards zu harmonisierten internationalen Co-Branding-Standards kombinieren. Dazu gehören Standards aus der Normenfamilie ISO 1406X sowie die GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting, Scope 2 und Scope 3 Standards. Die Organisationen werden außerdem an einem gemeinsamen Standard für den CO2-Fußabdruck von Produkten mit detaillierteren Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette arbeiten.
Wir von KlimAktiv bilanzieren Unternehmen in erster Linie entsprechend des Greenhouse Gas Protocol (CCF), bieten jedoch auch bei der Treibhausgasbilanz von Produkten verschiedene Vorgehensweisen an. Diese neue Entwicklung folgt Forderungen nach einer Harmonisierung sowohl von Regierungen als auch von Unternehmen. So wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, die Prozesse für die Unternehmen vereinfacht, die Vergleichbarkeit von Ergebnissen erhöht sowie potenzielle Verwirrung auf dem Markt reduziert. Dies führt hoffentlich zu einem schnelleren Fortschritt bei der globalen Dekarbonisierung. Dabei wird es wichtig sein, dass geringe Einstiegshürden wie z.B. ein kostenfreies Angebot der Grundstandards beibehalten werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Presseerklärung des Greenhouse Gas Protocols.
© Logos: GHG Protocol und International Organization for Standardization (ISO)