Projekt | Bezugszeitraum | Systemgrenze | CO2e‑Tonnage | Klimaprojekt(e) |
---|---|---|---|---|
Klimaneutraler Geschäftsbetrieb
CO2-Kompensation von Standort Duhenweitz und Bauck-Mühle |
01.08.2019 - 31.07.2020 | Klimaneutralität der relevanten energiebedingten Treibhausgasemissionen, deren Vorkette, der vorgelagerten Logistik und der indirekten Emissionen mit Bezug zu Mitarbeitenden in Scope 1 und 2 sowie Scope 3 Kat.1, 3 Kat. 3, 3 Kat.4, 3 Kat.6 und 3 Kat.7 Von 1.528,00 t CO2e wurde durch aerobe Kompostierung des anfallenden Dinkelspelz 677t CO2e eingespart. Die verbleibenden 851 t wurden über dieses Projekt kompensiert. |
851,00 t |
Kommunales Wiederaufforsten in San Juan de Limay |
Klimaneutraler Geschäftsbetrieb
CO2-Kompensation von Standort Duhenweitz und Bauck-Mühle |
01.08.2018 - 31.07.2019 | Klimaneutralität der relevanten energiebedingten Treibhausgasemissionen, deren Vorkette, der vorgelagerten Logistik und der indirekten Emissionen mit Bezug zu Mitarbeitenden in Scope 1 und 2 sowie Scope 3 Kat.1, 3 Kat. 3, 3 Kat.4, 3 Kat.6 und 3 Kat.7 Von 1.251,82 t CO2e wurde durch aerobe Kompostierung des anfallenden Dinkelspelz 566t CO2e eingespart. Die verbleibenden aufgerundeten 700 t wurden über dieses Projekt kompensiert. |
700,00 t |
Kommunales Wiederaufforsten in San Juan de Limay |
Projekt | Bezugszeitraum | Systemgrenze | CO2e‑Tonnage |
---|---|---|---|
CO2-Bilanz für Unternehmen (CCF) erstellt durch KlimAktiv
CO2-Bilanz von Standort Duhenweitz und Bauck-Mühle, validiert durch KlimAktiv |
01.08.2018 - 31.07.2019 | Scope 1, 2 und ausgewählte Scope 3 Kategorien | 1.251,82 t |
Projekt | Bezugszeitraum | Systemgrenze | CO2e‑Tonnage |
---|---|---|---|
CO2-Bilanz für Unternehmen (CCF) mit dem CO2-Rechner von KlimAktiv
CO2-Bilanz von Standort Duhenweitz und Bauck-Mühle, validiert durch KlimAktiv |
01.08.2019 - 31.07.2020 | Scope 1, 2 und ausgewählte Scope 3 Kategorien | 1.528,00 t |
Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) sind individuell auf das jeweilige Unternehmen oder Produkt zugeschnitten und umfassen deshalb unterschiedliche Systemgrenzen, Geltungsbereiche und Elemente.
Die Schaubilder zu Scopes und Systemgrenzen geben einen Überblick zum Umfang einzelner CCFs bzw. PCFs.
Betrachtet werden sowohl direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen, z.B. aus Fuhrpark oder Produktion, als auch indirekte Emissionen aus eingekaufter Elektrizität, Wärme, Kälte oder Dampf sowie aus weiteren Quellen wie beispielsweise Dienstreisen, Logistik oder eingekaufte Waren und Dienstleistungen. Die Bilanzierungsgrundsätze liefert das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol).
Corporate Carbon Footprint: Systemgrenzen und Geltungsbereiche (Scopes) entsprechend GHG Protocol
© Bild: KlimAktiv, Quelle: GHG Protocol
Betrachtet werden kann der gesamte Lebenszyklus eines Produktes, von der Extraktion der Rohstoffe aus dem Boden über die Verarbeitung, den Vertrieb und die Nutzung durch den Verbraucher bis zur Entsorgung (Von der Wiege zur Bahre bzw. Cradle to Grave). Je nach Zielsetzung und Position des Auftraggebers in der Wertschöpfungskette sind auch andere Systemgrenzen in der Praxis sinnvoll und gängig.
Product Carbon Footprint: Elemente und Systemgrenzen
© Bild: KlimAktiv